Vollzeitpflege

Vollstationäre Pflege für alle Pflegestufen

Gerade beim Umgang mit hilfebedürftigen Menschen muss die Individualität des Einzelnen berücksichtig und die Pflege von einer mitmenschlichen und zugleich hoch-qualifizierten Hilfe geprägt sein. Wir pflegen und betreuen auf Grundlage des Pflegemodells (ADEL´s) von Monika Krohwinkel.

Professor Dr. rer. cur. Monika Krohwinkel (* 1941 in Hamburg), emeritierte Professorin für Pflegewissenschaft im Fachbereich Pflege – und Gesundheitswissenschaften an Fachhochschule Darmstadt, ist Begründerin des Modells der Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens (AEDL). 1984 veröffentlichte sie erstmals ihr konzeptionelles Modell der aktivierenden und der existenziellen Erfahrungen des Lebens. Das Modell wurde in einer 1991 abgeschlossenen Studie erprobt und weiterentwickelt. Diese Studie war die erste von einer Pflegenden durchgeführte wissenschaftliche Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit in Deutschland.

So richtet sich die vollstationäre Pflege im Seniorenhaus Lindenhof nach den individuellen Bedürfnissen, Gewohnheiten und körperlich sowie geistigen Fähigkeiten der Bewohner. Unsere qualifizierten Pflegekräfte sind stets im Einsatz, aktivierend und liebevoll zu helfen und zusätzlich ein Gefühl von Geborgenheit zu geben.Unsere vollstationäre Pflege umfasst:

      • Die Rund-um-die-Uhr Betreuung und Pflege
        • Körperpflege mit allen prophylaktischen Maßnahmen
        • Aktivierende, individuelle Hilfe beim zu Bett bringen, waschen, duschen, Haar- und Nagelpflege
        • Betten und Lagern
        • Regelmäßige Kontrolle der Vitalfunktionen und des Gewichtes
        • Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
        • Bei Inkontinenz üben wir den Toilettengang unter veränderten körperlichen Voraussetzungen
        • Allgemeine Krankenbeobachtung
        • Sterbebegleitung

    der

Pflegestufen

Die Einstufung in eine Pflegestufe erfolgt im Auftrag der Pflegekassen durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK). Die Pflegestufe ergibt sich aus der Schwere der Pflegebedürftigkeit und bedingt die Höhe der Leistungen der Pflegekasse. Es gibt die Pflegestufen I bis III sowie Sonderregelungen für besonders pflegeaufwendige Patienten.
    0 bis III durch qualifizierte Pflegekräfte

  • Die ärztliche Begleitung von Allgemein- und Fachärzten unter Berücksichtigung der freien Arztwahl
  • Die Durchführung von medizinisch notwendigen Behandlungswegen

    Orientierend an dem körperlichen und geistigen Allgemeinzustand sowie den Anordnungen des behandelnden Arztes beinhaltet die Behandlungspflege:

    • Verabreichung von im. und sc. Injektionen
    • Anlegen und Wechsel von Verbänden
    • Überwachung und Pflege von Kathetern und Sonden
    • Medikamentenverabreichung und Einreibungen
    • Dekubitus- und Wundversorgung
    • Stomaversorgung
    • Blutzuckerkontrollen
  • Die enge Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, Apotheken und Sanitätshäusern
  • Komplette Versorgung mit Speisen und Getränken und der Wäsche durch unsere hauseigene Küche und Wäscherei
  • Umfangreiches Angebot von Einzel- und Gruppenbeschäftigung